19. April 2024
Zockerpuls - Stadia-Controller ohne Stadia nutzen- Das sind deine Möglichkeiten
Cloud Gaming News

Stadia-Controller ohne Stadia nutzen: Das sind deine Möglichkeiten

Mit dem Ende von Google Stadia fragen sich verständlicherweise viele Nutzer, ob sie danach noch etwas mit ihren Stadia-Controllern anfangen können und ob sich Bluetooth nutzen lässt. Zunächst können wir insoweit Entwarnung geben, dass niemand seinen lieb gewonnene Controller in den Müll werfen braucht, da er zwar nicht über WLAN anderweitig einsetzbar ist, aber dafür kabelgebunden problemlos über USB-C als Standard-HID-Controller verwendet werden kann, was zumindest am Computer, Notebook oder Chromebook dank dem mitgelieferten Kabel kein wirkliches Problem darstellt.

Kabel rein und los geht’s!

Die kabelgebundene Verwendung bietet übrigens auch den Vorteil, dass man sich dabei keine Gedanken über den Akkustand des Controllers machen muss, da die Stromzufuhr ja gleichzeitig über das Kabel sichergestellt wird.

Anders sieht es jedoch aus, wenn man seinen Stadia Controller am Smartphone, Tablet, Smart TV, Apple TV, Google TV oder Fire TV nutzen möchte, da solche Kleingeräte im Gegensatz zu Computern keine USB-A Buchse haben. In diesen Fällen würde man normalerweise eine Kopplung via Bluetooth vornehmen. Ebenso aber auch am Computer, wenn einem ein USB-Kabel zu lästig ist.

Das Problem mit Bluetooth:

Allerdings ist es so, dass im Stadia-Controller zwar ein Bluetooth-Chip verbaut ist, dieser aber mit der derzeitigen Firmware nur für die Einrichtung des Controllers mit Stadia benutzt werden kann. Das sogenannte „Bluetooth Classic“-Protokoll für die vollumfängliche Funktionalität müsste softwareseitig erst noch aktiviert werden, wie es derzeit viele Fans des Controllers in den sozialen Medien und in mehreren Petitionen lautstark gefordert wird.

Inzwischen ist sogar bekannt, dass sich die Techniker vom Stadia Team diese Angelegenheit näher anschauen und ernsthaft prüfen, ob man den vollständigen Bluetooth-Support in irgendeiner Form nachreichen kann. Es gibt jedoch keine Gewissheit, ob dies tatsächlich ermöglicht wird oder ob dies für Google überhaupt von Bedeutung ist, da mit der Rückerstattung des Kaufpreises des Controllers wohl auch sämtliche rechtlichen Ansprüche seitens der Nutzer abgegolten sein dürften. Andererseits wäre es sicherlich für Googles Image zuträglich, wenn eine Lösung für dieses First-World-Problem geboten wird.

Der kabelgebundene Workaround:

Bis es jedenfalls eine Lösung von Google gibt, haben wir eine günstige Alternative für dich. So kannst du dir hier für gerade mal 4,25 Euro einen kleinen USB-C auf USB-Adapter bestellen und diesen verwenden, um deinen Stadia-Controller per Kabel auch mit einem Android-Smartphone oder Tablet zu verbinden, um damit andere Dienste wie zum Beispiel GeForce NOW oder Xbox Cloud Gaming zu verwenden, wie du hier sehen kannst. Für den Fire-TV könnt ihr euch für wenig Geld einen OTG-Adapter und einen USB-Hub kaufen.

Zockerpuls - Stadia-Controller Xbox Game Pass Xbox Cloud Gaming USB-C Adapter - Roter Pfeil

Apple-User können sich alternativ einen Lightning auf USB-Adapter wie zum Beispiel diesen hier holen, um den Stadia-Controller an einem iPad oder iPhone einzusetzen.

Für die Tüftler:

Darüber Hinaus gibt es derzeit auch verschiedene experimentelle Lösungen, um sozusagen einen „kabellosen“ Betrieb zu ermöglichen, wobei wir diese komplizierten Methoden nicht sonderlich elegant finden und auch die Frage einer möglichen Latenz entsteht, denn man sollte nicht vergessen, dass der kabelgebundene Betrieb quasi einen Ping von 0 hat und jede zusätzliche Ebene dazwischen einen Delay erzeugen können.

So hat zum Beispiel ein Nutzer seinen Stadia-Controller per Kabel mit seinem Android-Handy verbunden, das wiederum seine Eingaben über eine App per WLAN an seinen PC übertragt, was sich nicht wirklich lohnt, da man dafür ein Kabel in seinen Controller stecken muss, zusätzlich ein Handy beansprucht wird und der PC ja ohnehin eine direkte Anschlussmöglichkeit bietet. Interessant ist es dennoch.

Eine andere Methode ist es, sich eine Art Server auf seinem PC zu installieren und den Controller kabellos damit zu verbinden. Wie das genau funktioniert, wird auf GitHUB unter dem Projektnamen StadiaWireless erklärt. Für normale Nutze dürfte diese Vorgehensweise jedoch etwas zu kompliziert sein und sich auch kaum lohnen, da man ja stattdessen den Controller einfach per Kabel mit dem PC verbinden könnte.

Wir empfehlen jedenfalls die simple Kabel-Lösung bzw. den zuvor genannten Adapter, denn wer Stadia mochte, mag es in der Regel unkompliziert.

Wir hoffen, dass wir dir mit diesem Beitrag helfen konnten, dass du auch ohne Stadia weiterhin Freude an deinem Controller haben wirst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert